Mit den Rechten der Natur Zukunft gestalten: Netzwerktreffen mit Prof. Frank Adloff

https://meet.goto.com/365950517

Prof. Frank Adloff

Die Universität Hamburg hat nachfolgenden Beitrag von Frank Adloff veröffentlicht, in dem der Nachhaltigkeitsforscher und Soziologe erläutert, warum er die Rechte der Natur als eine der größten Chancen hält, um jetzt noch Auswege aus der "Post-Nachhaltigkeitskrise" zu finden.

"Alle reden davon, viele versprechen es, einige versuchen es ernsthaft: Nachhaltigkeit. Ein Begriff, an dem sich Menschen weltweit orientieren, der aber häufig nur als Beschwörungsformel dient. Denn im Kern handeln wir nur dann nachhaltig, wenn Verbrauch und Regeneration von natürlichen Ressourcen im Gleichgewicht sind. So würden die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt und die Ökosysteme blieben erhalten. Blicken wir jedoch auf unseren Ressourcenverbrauch und kommende Klimaveränderungen, rückt dieses Ziel in weite Ferne. Als Mitglied des Vorstands am Centrum für Erdsystemforschung und – eben – Nachhaltigkeit, dem CEN an der Universität Hamburg, interessiert mich besonders, wie Gesellschaften dem Klimawandel und dem Verlust der Biodiversität begegnen. Wie meine Forschung zeigt, gibt es dabei in der Praxis drei Wege, wie Nachhaltigkeit erreicht werden soll. Da gibt es zum einen Maßnahmen, die unter den Begriff „Modernisierung“ fallen. Viele favorisieren diesen Weg. Staaten, Nicht-Regierungs-Organisationen und die Industrie unterstützen die Vision, in der eine moderne „Grüne Wirtschaft“ ohne schädigende Nebenwirkungen einfach weiter produzieren und wachsen kann. Innovationen und CO2-Preise sollen den Klimawandel aufhalten und unsere Lebensgrundlagen erhalten. Die Bilanz ist allerdings ernüchternd: Das Artensterben schreitet voran, die Müllberge wachsen und die Erde erhitzt sich weiter.

Post-Nachhaltigkeit: Alles tun, damit die Lasten nicht größer werden. Deshalb fordern andere einen radikalen Wechsel: Transformation. Die Wachstumslogik des Kapitalismus muss aufgebrochen werden, denn die Ressourcen der Erde sind begrenzt. Das setzt dem permanenten Wachstum in jedem Fall ein natürliches Ende. Wirtschaft radikal neu zu denken, könnte eine nachhaltigere Entwicklung ermöglichen. Unsere Analysen zeigen jedoch, dass wir hiervon sehr weit entfernt sind.

Einen eher düsteren Charakter hat der dritte Weg, der über autoritäre Politik und Kontrolle funktioniert. Denkbar ist, dass Staaten oder Firmen eigenmächtig Geoengineering-Maßnahmen durchführen, die EU-Außengrenzen könnten verstärkt werden oder Eliten sich in sicheren Zonen abschotten. Weil aktuelle Krisen sich zu einem ökologischen Notstand entwickeln können, erwarten wir tatsächlich, dass Kontrolle zukünftig stärker eingesetzt werden wird. Demokratische Prozesse könnten ausgehebelt werden und der Staat direkt eingreifen. Weltpolitisch deutet derzeit einiges darauf hin.

Der Natur Rechte verleihen

Echte Nachhaltigkeit lässt sich jedoch auf keinem dieser Wege noch rechtzeitig erreichen. Von Plastik- und Atommüll über die Erwärmung der Atmosphäre und der Ozeane hat die Menschheit tiefgreifende Veränderungen herbeigeführt, die nachfolgenden Generationen eine enorme Last aufbürden. Genau genommen befinden wir uns daher im Zeitalter der Post-Nachhaltigkeit. Wir sollten alles dafür tun, die Lasten nicht noch größer werden zu lassen.

Ein Lichtblick ist dabei ein Ansatz aus den Rechtswissenschaften. Er kommt aus der Modernisierung, kann aber transformativ wirken: Im Jahr 2008 hat das Land Ecuador in seiner Verfassung der Natur Rechte zugesprochen. Seitdem können Einzelpersonen oder Gruppen stellvertretend klagen, wenn die Rechte eines Ökosystems verletzt werden, weil es zum Beispiel verschmutzt oder beschädigt wird. 2017 wurde ein Fluss in Neuseeland zur juristischen Person erklärt, in Spanien ist die Lagune Mar Menor als erstes Ökosystem in Europa seit 2022 als Rechtsperson anerkannt. Hieraus resultierende Urteile könnten in Zukunft weltweit Impulse geben.

Quelle: Universität Hamburg

Prof. Frank Adloff und Tanja Busse haben das Buch "Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben" herausgegeben, das gut geeignet ist, um in das Thema einzuführen und das über Frank Adloff, Tanja Busse: Welche Rechte braucht die Natur? für nur 4,50 Euro anfordert werden kann.

Teilnahme an dem Online-Meeting mit Prof. Adloff:

Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/365950517

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Zugangscode: 365-950-517
Germany: +49 721 9881 4161


Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:
https://meet.goto.com/install

Foto: Katja Klein

Zurück