Interview, Radio

Rechte der Natur schließen eine Gerechtigkeitslücke

von Karina Czupor

Ein Reh springt über eine sonnige Lichtung mit Wiese im Hintergrund. Rechts steht der Text „Karina Radio Jade Interview Karina Czupor – Jetzt reinhören“. Foto von Hans-Ulrich Zabel. Natur trifft Stimme.

Im Juni wurde im Radio Jade ein Interview zu den Rechten der Natur mit Stefanie Eilers, der 1. Vorsitzenden des NABU Wilhelmshaven, und Karina Czupor, einem Vorstandsmitglied des Netzwerks Rechte der Natur veröffentlicht. In dem Interview beschreibt Karina Entwicklungen und Hintergründe der Rechte der Natur, die zeigen, dass ein Miteinander von Mensch und Natur noch möglich ist.

„Die lebendige Natur soll ein eigenes Existenzrecht erhalten.“ Bisher werde sie in unseren Rechtssystemen nur als Objekt behandelt, „ein Objekt hat kein eigenes Recht zu existieren und ist nur zum Nutzen der Rechtssubjekte vorhanden.“ Das Ziel ist, der Natur – Ökosystemen, Flüssen, Tieren und Bäumen – den Status eines Rechtssubjekts zu geben, um ihre Lebensgrundlagen besser zu schützen.

Bereits in Ecuador sind die Rechte der Natur seit 2008 verfassungsrechtlich verankert. Karina nennt das Beispiel des Bergnebelwalds Los Cedros, dessen Bergbaulizenz „annulliert wurde, weil der Raubbau die Natur unwiderruflich schädigen würde.“ Auch in Europa gibt es Fortschritte: „Das Landgericht Erfurt erkannte die Natur als Rechtssubjekt an, und Spanien bestätigte die Rechtsperson Mar Menor.“

Karina betont, dass „viele Menschen ein anderes Naturverständnis bewahrt haben und die Natur als Gegenüber spüren.“ Die Bewegung verbindet „die Werte der indigenen Völker mit den Werten der Rechtsstaatlichkeit.“ Zudem wächst kulturelles Engagement: „Rechte der Natur sind ein Hoffnungsthema, das viele Menschen berührt und ein großes Veränderungspotenzial hat.“

Das Netzwerk plant eine europäische Bürgerinitiative, um die Rechte der Natur auf EU-Ebene zu stärken. Karina schließt mit einem Appell: „Gesellschaften können sich ändern, und wir können an unserem kulturellen Erbe ansetzen, um das Band des Lebens wieder zu erkennen.“ Ein Hoffnungsschimmer für den Schutz unserer Umwelt und die gemeinsame Verantwortung.

Das gesamte Interview und die Sendung in zwei Teilen hören Sie auf der Seite von Radio Jade:

Teil 1: Rechte der Natur – mit Karina Czupor

Teil 2: Rechte der Natur – mit Karina Czupor

 

 

 

Radio Jade

Radio Jade ist ein nicht kommerzielles niedersächsisches Bürgerradio für Wilhelmshaven und den Jadebusen. Das Netzwerk Energiedrehscheibe ist ein Bündnis aus inzwischen 28 Klima- und Umweltschutzverbänden aus der gesamten Republik, befasst sich mit den Auswirkungen der Industrialisierung der Nordsee und sendet sonntags im Radio Jade Interviews. So erschienen zum Beispiel im Mai und im Juni Sendungen zu dem Dreck und dem Lärm in der See und den Auswirkungen auf die Meeresbewohner, wie Schweinswale.

Zum Radio

KONTAKT

Karina Czupor

M: karina-czupor@t-online.de

KONTAKT

VORSTÄNDIN NETZWERK RECHTE DER NATUR E.V

Christine Ax

+49 ​(0) 151 ​26691150

Schlagworte

Weitere Beiträge mit den selben Schlagworten

Übersicht anzeigen

Verwandte Artikel

Karina Czupor hält für den NABU einen Vortrag des Netzwerks Rechte der Natur, NABU- und Rechte-der-Natur-Logos im Hintergrund sichtbar. Foto: Leo Schäfer

Kooperation

Der NABU und die Rechte der Natur

Im Mai hielt Karina Czupor auf Einladung des NABU Niedersachsen Vorträge zu den Rechten der Natur bei Regionaltreffen in Syke, Northeim, Wilhelmshaven und Lingen. Die Rechte der Natur sollen eine rechtliche Lücke schließen und den Schutz von Umwelt und Klima stärken.

Weiterlesen …

Im Hintergrund eine Robbe am Strand mit gezeichneten Kopfhörern. Gezeichnete Logos von Quarks und WDR sichtbar.
Jetzt die Sendung von WDR 5- Quarks mit Christine Ax über die Rechte der Natur, das Urteil von Erfurt und vieles mehr nachhören.

Interview

Christine Ax im Gespräch bei WDR 5 Quarks: Bahnbrechendes Urteil und die Zukunft der Rechte der Natur

Christine Ax, erste Vorständin des Netzwerks, spricht in der WDR 5 Quarks-Sendung über das Erfurter Urteil, die Initiative zur Grundgesetzänderung des Netzwerks Rechte der Natur sowie über die Erfolge der Rechte der Natur weltweit. Erfahre, wie dies unsere Beziehung zur Natur verändern könnte und welche Vorteile eine Anerkennung und Durchsetzung in Deutschland haben könnte.

Weiterlesen …

75 Jahre Grundgesetz - bisher ohne wirksamen Schutz der Natur

Das Grundgesetz ist das Fundament unseres Zusammenlebens. Es ist ein großer Erfolg und wird von einer ganz großen Mehrheit  der Deutschen in hohem Maße wertgeschätzt.  95 % der Deutschen halten den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen für nur unwesentlich unwichtiger als die Menschenwürde. Aber nur 29 % gehen davon aus, dass der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen gut umgesetzt wird. Dies ist die höchste gemessene Diskrepanz zwischen der beigemessenen Wichtigkeit und der tatsächlichen Umsetzung einer Verfassungsnorm! Höchste Zeit also, der Natur und ihrem Schutz in unserer Verfassung den Rang zuzusprechen, der das grundlegend ändert, findet Karina Czupor, und führt dies in ihrem Artikel auf unserem Blog Rechte der Natur aus. Lesen Sie hier..

Weiterlesen …