Stellungnahme

Nein zum Bergbau im Páramo!

von Christine Ax

Ausschnitt aus dem Páramo Kimsacocha mit Lagune, ein einzelner Mensch wirft Schatten auf das Wasser, umgeben von natürlicher Vegetation der Region, inklusive typischer Andenmoore und Páramo-Pflanzen. Foto: Santiago Gonzalez auf Pixabay

Spanische Originalversion unterhalb

Eine Solidaritätsbotschaft an die Gemeinden von Azuay, Ecuador

Ecuador ist weltweit bekannt für seine progressive Rolle im Schutz der Biodiversität. Es war das erste Land, das die Rechte der Natur in seiner Verfassung (2008) verankerte. Diese historische Entscheidung war nur möglich durch das mutige und langjährige Engagement des Landes für den Schutz seiner natürlichen Umwelt.

Mit seiner Verfassung und den Urteilen zu Los Cedros und dem Intag-Regenwald hat Ecuador viele Menschen inspiriert, die weltweite Bewegung zur Anerkennung der Rechte der Natur vorangebracht und Menschheitsgeschichte geschrieben.

Wir bedauern sehr, dass dieser große Fortschritt nun wieder in Gefahr ist.

Am Dienstag, den 16. September, werden Sie – die Gemeinden von Azuay in Cuenca, Ecuador – demonstrieren, um das Páramo-Ökosystem von Kimsacocha und seine Wasserquellen zu verteidigen. Kimsacocha repräsentiert eine Vielzahl bedrohter Ökosysteme in Ecuador. Und es geht um die Wasserversorgung von mehreren Hunderttausend Menschen.

Die Bürgerinnen und Bürger Ecuadors haben bereits dreimal klar „Nein“ zum Bergbau gesagt. Ihre demokratische Entscheidung wurde bisher weder von der Regierung noch von den Unternehmen respektiert.

Das Netzwerk Rechte der Natur Deutschland schließt sich den Empfehlungen des Internationalen Tribunals für die Rechte der Natur an, das die ecuadorianische Regierung kürzlich dazu aufgefordert hat, die Rechte der Natur in Ecuador sowie die Ergebnisse der Volksabstimmungen zu respektieren.

Als Netzwerk, das sich in Deutschland für die Anerkennung eigener Rechte der Natur einsetzt – vom Volksbegehren in Bayern Rechte der Natur bis zur strategischen Verfassungsbeschwerde für die Loisach – wissen wir, wie wichtig es ist, dass die Natur nicht nur symbolischen Wert hat, sondern auch rechtlich respektiert wird.

Mit großer Sorge beobachten wir, dass die Rechte der Natur in ganz Ecuador unter Druck geraten, und wir erklären uns solidarisch mit Ihnen und allen Menschen in den betroffenen Regionen.

Wir möchten unsere Unterstützung für Ihre Demonstration am 16. September in Cuenca zum Ausdruck bringen.

Die Stimme von Kimsacocha ist auch unsere Stimme. Wir teilen die Forderungen der Demonstrierenden in Cuenca:

  • Respektierung der Volksabstimmungen in Azuay (2011, 2019, 2021).

  • Schutz des Wassers als Lebensgrundlage für Cuenca und die gesamte Region.

  • Sofortiger Stopp der Megabergbauprojekte im Páramo von Kimsacocha.

  • Respektierung der Rechte der Natur sowie der Rechte der indigenen und bäuerlichen Gemeinschaften.

 

Spanische Originalversion

¡No a la minería en el Páramo!

Un discurso de solidaridad a las comunidades de Azuay, Ecuador

Ecuador es conocido mundialmente por su papel progresivo en la conservación de la biodiversidad. Fue el primer país en consagrar los derechos de la naturaleza en su constitución (2008). Esta decisión histórica fue preparada y posible gracias a su valiente y duradero compromiso con la preservación de su entorno natural.

Ecuador ha inspirado a muchas personas con su constitución y los veredictos de Los Cedros o Intag Rainforest, avanzó el movimiento mundial por el reconocimiento de los derechos de la naturaleza e hizo historia humana.

Lamentamos mucho que este gran progreso esté ahora en peligro.

El martes 16 de septiembre, ustedes, las comunidades del Azuay ecuatoriano en Cuenca, se manifestarán para defender el páramo de Kimsacocha y sus fuentes de agua. Kimsacocha representa una amplia gama de ecosistemas en peligro de extinción en Ecuador. Y se trata del suministro de agua de varios cientos de miles de personas.

Los ciudadanos ecuatorianos ya han dicho un claro "no" a la minería en tres ocasiones. Su decisión democrática hasta ahora no ha sido respetada por el gobierno y las corporaciones.

La Red Derechos de la Naturaleza Alemania se suma a las recomendaciones del Tribunal Internacional por los Derechos de la Naturaleza, que recientemente pidió al gobierno de Ecuador que respete los derechos de la naturaleza en Ecuador y los resultados de los referendos.

Como red que hace campaña por el reconocimiento de los derechos propios de la naturaleza en Alemania, desde el referéndum en Baviera hasta la queja constitucional estratégica para el río Loisach, sabemos lo importante que es que la naturaleza no solo tenga un valor simbólico, sino que también sea respetada legalmente.

Es con gran preocupación que observamos que los derechos de la naturaleza están a la defensiva en todo el Ecuador y nos solidarizamos con usted y con todas las personas de las regiones afectadas.

Queremos expresar nuestro apoyo a su manifestación del 16 de septiembre en Cuenca.

La voz de Kimsacocha es también nuestra voz. Compartimos las demandas de los manifestantes de Cuenca:

  • Respeto a los referendos en Azuay (2011, 2019, 2021).

  • Protección del agua como medio de vida para Cuenca y toda la región.

  • Detención inmediata de los megaproyectos mineros en el páramo de Kimsacocha.

  • Respeto a los derechos de la naturaleza y a los derechos de las comunidades indígenas y campesinas.

Kimsacocha

(Auch Kimsakocha oder Quimsacocha) ist ein wichtiges Páramo-Ökosystem in der Provinz Azuay, hoch in den Anden Ecuadors, südlich von Cuenca. Es umfasst Feuchtgebiete, Moore und Lagunen und ist eine der wichtigsten Wasserquellen der Region. Der Name stammt aus dem Kichwa (Quechua): quimsa = drei, cocha = Lagune. Übersetzt: „Drei Lagunen“.

Die Stadt Cuenca, Hauptstadt von Azuay, ist auf diese Wasserquellen angewiesen. Der Schutz des Páramo von Kimsacocha bedeutet also Sauberes Wasser für die Gemeinden, Erhalt der Natur und Respekt der Rechte der Natur.

Das Gebiet ist durch das Bergbauprojekt Loma Larga (kanadische Firma Dundee Precious Metals) bedroht. Seit über 30 Jahren wehren sich Gemeinden, Bürgerinitiativen und NGOs gegen den großflächigen Gold- und Kupferabbau.

KONTAKT

VORSTÄNDIN NETZWERK RECHTE DER NATUR E.V

Christine Ax

+49 ​(0) 151 ​26691150

Schlagworte

Weitere Beiträge mit den selben Schlagworten

Übersicht anzeigen

Verwandte Artikel

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.