Rückblick

Rückblick auf das Netzwerktreffen im April: Rechte der Tiere im Grundgesetz?!

von Christine Ax

Die Rechte-der-Natur-Bewegung und die Tierrechtsbewegung haben viel gemeinsam – und doch arbeiten sie oft nebeneinander her. Dabei könnten sie zusammen mehr erreichen: etwa bei Gesetzesinitiativen oder einer Europäischen Bürgerinitiative. Diese Erkenntnis war Anlass für ein Online-Meeting, das zum Ziel hatte, Brücken zu bauen – juristisch, ethisch und strategisch.

Den Auftakt machte Dr. Nina Kerstensteiner mit einer Blitzumfrage: Sollten Fische, die in einem Fluss mit eigenen Rechten leben, auch selbst Rechte haben? Das Ergebnis war eindeutig – 94 % sagten Ja! Und zwar nicht nur bei Fischen, auch bei Rehen, Käfern und Schweinen im Stall. Für viele war klar: Tiere gehören zur Natur – also sollten sie von Naturrechten mitgemeint sein. Doch die Theorie ist komplexer.

In ihrer Präsentation erklärte Kerstensteiner die Unterschiede zwischen den beiden Bewegungen: Die Rechte der Natur sind ökozentrisch – sie denken in Kreisläufen, Ökosystemen, dem Ganzen. Die Tierrechte hingegen sind individualistisch – sie stellen das einzelne empfindungsfähige Wesen in den Mittelpunkt, mit Fokus auf Leidvermeidung und Gerechtigkeit. Zwei Denkweisen, zwei Strategien, ein Ziel: mehr Schutz für alles Lebendige.

Als Brücke zwischen den Konzepten nannte sie den Estreita-Fall aus Ecuador, bei dem ein Gericht Naturrechte erstmals auf ein einzelnes Tier – ein Kapuzineräffchen – anwandte. Ein kleiner Affe mit großer juristischer Wirkung.

Diskutiert wurde auch, ob Tiere explizit in die deutsche Grundgesetzinitiative aufgenommen werden sollten. Pro: Tiere leiden individuell – das sollte klar benannt werden. Contra: Sie sind Teil der Natur und damit „mitgemeint“. Kerstensteiners Vorschlag: Im Artikel 20a des Grundgesetzes ergänzen – „die Rechte der Natur und der Tiere“. Klare Worte, aber keine einfache Entscheidung.

In der Diskussion zeigte sich: Manche sehen die Rechte der Natur als Dachmodell, unter dem auch Tiere und Menschen ihren Platz finden. Andere betonten, dass Tiere als fühlende Wesen eigene, spezifische Rechte brauchen – etwa auf körperliche Unversehrtheit oder ein artgerechtes Leben.

Auch juristische Wege wurden ausgelotet: von der Aufnahme in Landesverfassungen über ein „ökologisches Grundgesetz“ bis hin zur Klagebefugnis durch NGOs oder Tiervertreter. Emotional wurde es, als die Frage aufkam: Dürfen wir Tiere töten – und wenn ja, warum? Ein Thema, das mehr als nur juristisch beantwortet werden muss.

Fazit: Die Bewegungen verfolgen unterschiedliche Ansätze, teilen aber grundlegende Ziele. Ob Tiere ausdrücklich genannt werden müssen, bleibt umstritten – doch die Diskussion ist eröffnet. Und wer weiß: Vielleicht beginnt genau hier eine neue Allianz für die Rechte der Lebewesen.

Fazit: Die Bewegungen verfolgen unterschiedliche Ansätze, teilen aber grundlegende Ziele. Ob Tiere ausdrücklich genannt werden müssen, bleibt umstritten – doch die Diskussion ist eröffnet. Und wer weiß: Vielleicht beginnt genau hier eine neue Allianz für die Rechte der Lebewesen.

KONTAKT

VORSTÄNDIN NETZWERK RECHTE DER NATUR E.V

Christine Ax

+49 ​(0) 151 ​26691150

Schlagworte

Weitere Beiträge mit den selben Schlagworten

Übersicht anzeigen

Verwandte Artikel

Batya-Barbara Simon auf ihrer ersten Tour der Kunstaktion „Blumenweg“
Batya-Barbara Simon auf ihrer ersten Tour der Kunstaktion „Blumenweg“: Mit einem Blumenstrauß auf dem Fahrrad radelt sie durch Deutschland, um auf die Bedeutung der Anerkennung der Rechte der Natur im Grundgesetz aufmerksam zu machen. Ihr Ziel: 630 Tage, 630 Blumensträuße und 630 Abgeordnete – ein starkes Zeichen für den Erhalt der Biodiversität.

Kunst

Der Blumenweg: Ein Kunstprojekt für die Rechte der Natur und Biodiversität

Die Kunstaktion „Blumenweg“ von Batya-Barbara Simon setzt ein starkes Zeichen für die Anerkennung der Rechte der Natur im Grundgesetz. 630 Tage, 630 Blumensträuße und 630 Abgeordnete – mit dieser symbolischen Reise durch Deutschland fordert sie den Schutz der Artenvielfalt. Unterstützen Sie die Aktion und setzen Sie gemeinsam mit uns ein klares Zeichen für die Zukunft der Natur!

Weiterlesen …

Die Oder in Polen – Ein Fluss im Wandel, der durch die Unterstützung von BürgerInnen seine Rechte fordern möchte.
Foto: Krzysztof Płocha/Unsplash, Polen

Initativen

Ich bin die Oder, die Oder bin ich! Ist die Oder eine Person? Eine Rechtsperson?

Die polnische „Bewegung für die Rechte der Oder“ fordert die Anerkennung des Oderflusses als Rechtsperson. Ein bahnbrechender Gesetzesentwurf verleiht der Oder fundamentale Rechte, um ihren Schutz zu sichern. Unterstützen Sie den Entwurf und tragen Sie dazu bei, einen einzigartigen Meilenstein im Umweltschutz zu setzen!

Weiterlesen …

Winter Stiftung für Rechte der Natur – Logo

Preisauschreiben

Winter Preis 2025 für juristische Arbeiten zu den Rechten der Natur – Jetzt bewerben!

Die Winter Stiftung für Rechte der Natur schreibt wieder den Winter Preis aus! Bis zum 31. März 2025 können Dissertationen und juristische Aufsätze zur Verbesserung der Rechtsstellung der Natur eingereicht werden. Preise bis zu 10.000 € warten!

Weiterlesen …

Stellungnahme

Die Natur braucht Rechte – juristischem Fortschritt statt ökonomischer Logik vertrauen

Am 02.08.2024 erkannte das Landgericht Erfurt erstmals die Rechte der Natur in Deutschland an. Christine Ax gibt einen Überblick über die Diskussion und die Reaktionen auf das Urteil. Zudem nehmen wir Stellung zu dem FAZ-Artikel „Die Natur braucht keine Rechte“.

Weiterlesen …