Winter Preis 2025 für juristische Arbeiten zu den Rechten der Natur – Jetzt bewerben!

Im Jahr 2022 wurde die Winter Stiftung für Rechte der Natur ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die rechtliche Anerkennung und den Schutz der Natur zu fördern. Dazu gehört die Unterstützung von wissenschaftlichen Arbeiten, die sich mit der Verbesserung der Rechtsstellung der Natur in der deutschen Rechtsordnung befassen. Ein wesentlicher Bestandteil der Stiftung ist die Vergabe von Preisen für herausragende juristische Arbeiten, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.
Für das Jahr 2025 schreibt die Winter Stiftung erneut den Winter Preis aus, der mit insgesamt 12.000 € dotiert ist. Ziel der Stiftung ist es, die Forschung und den Diskurs zur rechtlichen Anerkennung der Natur und ihrer Rechte zu fördern. Dabei werden nicht nur Dissertationen, sondern auch juristische Aufsätze berücksichtigt, die einen innovativen Beitrag zum Thema leisten.
Preisvergaben 2025:
- Winter Preis für die beste Dissertation: 10.000 €
- Preise für die besten drei juristischen Aufsätze: jeweils 2.000 €
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Zuschüsse für Veranstaltungen sowie Druckkostenzuschüsse zu erhalten.
Die Stiftung lädt alle interessierten Juristinnen und Akademikerinnen ein, sich zu bewerben und ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der Rechte der Natur zu leisten. Die Bewerbung kann über die Website der Winter Stiftung erfolgen. Der Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025.
Die Winter Stiftung freut sich, wenn Sie diese Ausschreibung in Ihrem Netzwerk weitergeben und so dazu beitragen, dass die Bedeutung der Naturrechte weiter in der juristischen und gesellschaftlichen Diskussion verankert wird.
Für detaillierte Informationen zur Bewerbung und den Fördermöglichkeiten besuchen Sie bitte die Website der Winter Stiftung.
Bei Fragen steht die Geschäftsführung der Stiftung gerne zur Verfügung und bietet Unterstützung bei der Antragstellung.
Bewerbungsschluss: 31. März 2025
Winter Stiftung für Rechte der Natur
Förderung der rechtlichen Anerkennung und des Schutzes der Natur in Deutschland