Bericht

Rechte der Natur auf der COP30 in Belém, Brasilien

von Netzwerk Rechte der Natur

KONTAKT

Netzwerk Rechte der Natur e.V.

Christian Cray

rightsofnature.cray@posteo.de

Die Erde befindet sich in einer tiefen ökologischen Krise. Klimachaos, schwindende Wasserressourcen, das Artensterben und der Verlust der biologischen Vielfalt machen deutlich: Unser Verhältnis zur Natur steht an einem Wendepunkt. Immer mehr Menschen – allen voran indigene Gemeinschaften – betonen, dass wir die Natur nicht länger als Ressource für unseren Nutzen und Profit betrachten dürfen, sondern als das, was sie ist: die Quelle allen Lebens.

Die Global Alliance for the Rights of Nature (GARN) tritt auf der COP30 in Belém, Brasilien gemeinsam mit zahlreichen Organisationen und indigenen Vertreter*innen für ein grundlegendes Umdenken ein. Christian Cray vom Netzwerk Rechte der Natur e. V. ist vor Ort.

Vor Ort sind zahlreiche indigene Vertreter*innen aktiv, die ihre Perspektiven und ihr Wissen für die Rechte der Natur einbringen. Der Indigenous Council der Global Alliance for the Rights of Nature (GARN) fordert in seiner Deklaration, dass die Selbstbestimmung indigener Völker und die Rechte der Natur weltweit anerkannt werden. Indigene Gemeinschaften schützen rund 50 % des globalen Landes und 80 % der Biodiversität – sie stehen an vorderster Front im Schutz unseres Planeten. Ihre Stimmen zu schützen heißt, das Leben selbst zu schützen.



Drei Schwerpunkte von GARN auf der COP30

1. Rechte des Amazonas

Gemeinsam mit indigenen Gemeinschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen setzt sich GARN für die formale Anerkennung des Amazonas als rechtsfähiges Subjekt ein. Die im Juni 2024 auf dem XI. Pan-Amazonischen Sozialforum in Bolivien vorgestellte Erklärung der Rechte des Amazonas fordert, das größte tropische Ökosystem der Erde als Rechtsperson mit eigenen Ansprüchen auf Schutz, Regeneration und Erhalt anzuerkennen.

2. Rechte der Antarktis

Über die Arbeitsgruppe „Antarctica Rights“ tritt GARN für die internationale Anerkennung der Antarktis und des Südlichen Ozeans als schützenswerte Rechtssubjekte ein. Damit soll verhindert werden, dass diese letzten weitgehend unberührten Lebensräume durch geopolitische oder wirtschaftliche Interessen weiter gefährdet werden.

3. Keine Kommerzialisierung der Natur

Mit dem „White Paper on the Financialization of Nature“ fordert GARN eine klare Absage an marktorientierte Mechanismen wie Kohlenstoffmärkte oder Biodiversitätskredite, die Ökosysteme zu handelbaren Gütern reduzieren. Stattdessen setzt sich GARN für gemeinwohlorientierte, rechtlich verankerte Lösungen ein, die die ökologische Integrität und die Rechte lokaler Gemeinschaften schützen.

Rechte der Natur statt Finanzialisierung der Natur

Die Bewegung für die Rechte der Natur (Rights of Nature – RoN) basiert auf der Sichtweise, dass die Erde ein lebendiges Ganzes ist – eine Gemeinschaft miteinander verbundener und voneinander abhängiger Wesen, die eigene Rechte besitzen. Dies steht in scharfem Kontrast zu einer Wirtschaft, die die Natur als Rohstofflager, Handelsobjekt und Investitionsgut behandelt.

Immer häufiger wird versucht, den Schutz der Natur in marktwirtschaftliche Mechanismen einzubetten. Begriffe wie Carbon Trading, Biodiversitätskredite, Nature Bonds oder Wasserzertifikate stehen für ein Modell, das die Verantwortung für Ökosysteme von Gemeinschaften und Regierungen auf Kapitalmärkte überträgt. Diese sogenannte Finanzialisierung der Natur verspricht Schutz, führt jedoch zu einer neuen Form der Enteignung, Entfremdung und Kontrolle durch private Interessen.

GARN stellt klar:

Die Finanzialisierung der Natur ist kein Weg zur ökologischen Erneuerung, sondern ein gefährlicher Versuch, bestehende Macht- und Wirtschaftsstrukturen zu erhalten.

Mit der „Finanzialisierung der Natur“ (Financialization of Nature, FoN) werden Gemeingüter zu Finanzprodukten, Gemeinschaften entmachtet und Regierungen entlastet, während private Akteure Gewinne erzielen. Statt Natur in eine Ware zu verwandeln, fordert GARN eine rechtliche Anerkennung der Natur als eigenständige Rechtsperson, die unabhängig von Marktinteressen geschützt wird.

Die Rechte der Natur bieten hier eine klare Alternative:

  1. Sie verankern Verantwortung statt Profit.

  2. Sie ersetzen Marktlogik durch ethische Verpflichtung.

  3. Sie verbinden ökologische Integrität mit sozialer Gerechtigkeit.

Eine neue Grundlage globaler Umweltpolitik

Die Rechte der Natur eröffnen einen systemischen Ansatz für Klima- und Biodiversitätsschutz. Sie sehen Ökosysteme als lebendige Gemeinschaften mit eigenen Rechten auf Existenz, Regeneration und Schutz und den Menschen als Teil dieser Gemeinschaft, nicht als Herrscher über sie.

GARN fordert auf der COP30, die Rechte der Natur als verbindliche Grundlage globaler Umwelt- und Klimapolitik zu verankern – für eine gerechte, gemeinschaftliche und nachhaltige Zukunft.

Zahlreiche Veranstaltungen, Tribunale und Netzwerktreffen während der COP30 geben Raum für Austausch, Reflexion und neue Allianzen – darunter das 6. Internationale Tribunal der Rechte der Natur, das Indigenous Gathering sowie mehrere Side Events in der Blue Zone der UNFCCC COP30. (Weiter unten haben wir alle Termine als Überblick für Sie zusammengestellt)

Bedeutung der COP30 in Belém

Nach Jahren, in denen die UN-Klimakonferenzen in ölproduzierenden Staaten stattfanden, markiert die COP30 in Brasilien einen Wendepunkt. Als Amazonasstaat mit einer aktiven Zivilgesellschaft und Offenheit für ökologische Gerechtigkeit bietet Brasilien einen entscheidenden Raum, um die Rechte der Natur auf die internationale Agenda zu bringen.

Zwar existieren auf nationaler Ebene bislang keine umfassenden Regelungen zu den Rechten der Natur, doch das Interesse und die Unterstützung in Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft nehmen deutlich zu.

GARN setzt damit ein klares Zeichen:
Der Schutz des Klimas und der Biodiversität erfordert einen Paradigmenwechsel – hin zu einer Rechtsordnung, die die Natur als eigenständigen Akteur anerkennt und den Profitgedanken durch die Verpflichtung zur Achtung des Lebens ersetzt.

Terminübersicht Rechte der Natur auf der COP

Datum Activity Organizers Time Venue
08.11.25 GARN Anniversary Party GARN All day Paraensíssimo
09.11.25 GARN ExCo Meeting GARN Seminario Mar Nossa Sra Da Assunção
09.11.25 GARN Hub's Meeting GARN Seminario Mar Nossa Sra Da Assunção
10.11.25 Indigenous Gathering GARN Indigenous Council 10:00–16:30 Embaixada dos Povos
11.11.25 6th International RoN Tribunal International RoN Tribunal Universidade Federal do Pará
12.11.25 Tribunal/Cúpula dos Povos event International RoN Tribunal
12.11.25 Radical Democracy and Climate Justice GARN, Global Tapestry of Alternatives, Wellbeing Economy Alliance, World Social Assembly of Struggles, Global Forest Coalition, War on Want, Academy of Democratic Modernity, ICCA Consortium 9:00 Seminario Mar Nossa Sra Da Assunção
12.11.25 Rights of Nature: Rewriting climate action through ecosystem resilience, equity, and regeneration WECAN, Think Film, GARN 12:30–13:30 Resilience Hub Pavilion, Blue Zone, UNFCCC COP30
12.11.25 Press Conference on the Rights of the Amazon GARN, Rights of Nature Tribunal 15:00–15:30 Blue Zone – Area D
14.11.25 Empowering youth and local communities for adaptation, regenerative action, and climate resilience GEN 11:30–13:30 Blue Zone Side Event Room 1
14.11.25 Direitos da Natureza como estratégia ao combate dos desastres e emergências climáticas Articulacao Brasileira 11:00–12:30 Prédio da Economia Criativa da Zona Verde (Green Zone)
14.11.25 Ley de Ecocidio, Pueblos Indígenas y defensores ambientales End Ecocide 15:15–16:00 Extreme Hangout
15.11.25 Climate March Mobilization
15.11.25 Dialogues of Ancestry: An intergenerational encounter for knowledge sharing on the Rights of Nature GARN Youth Hub 13:00–14:45 Entertainment and Culture Pavilion
16.11.25 Women’s Leadership for the Health of People and Planet If Not Us Then Who, WECAN, Mídia Indígena 18:30 Our Village at Casa Maraká
17.11.25 Formal UN Side Event: Women for Climate Justice Leading Solutions on the Frontlines of the Climate Crisis WECAN 13:15 Side Event Room 5, Blue Zone, UNFCCC COP30
18.11.25 Rights of Nature: A Systemic Solution to the Climate Crisis WECAN 14:00–14:30 Press Conference Room, Blue Zone, UNFCCC COP30
18.11.25 We Are Nature: Indigenous Leadership for the Rights of Nature GARN Indigenous Council 15:25 Indigenous Peoples’ Pavilion, Blue Zone, UNFCCC COP30
19.11.25 Guardians of the Future: Women Leading Forest Protection & Cultural Resilience WECAN, We Are The Guardians 12:45 Climate Live & Entertainment + Culture Pavilion, Blue Zone, UNFCCC COP30
19.11.25 Forest Knowledge Network / Agroforestry Nature Rights Green Zone

KONTAKT

VORSTÄNDIN NETZWERK RECHTE DER NATUR E.V

Christine Ax

+49 ​(0) 151 ​26691150

Übersicht anzeigen

Verwandte Artikel

Bericht

Neues von GARN Europa – dem europaweiten Zusammenschluss von Initiativen und Projekten zu den Rechten der Natur

Vom Recht des Mar Menor bis zur Kampagne für den Rhein: GARN Europa bringt Akteur*innen für die Rechte der Natur zusammen. Beim Netzwerktreffen am 25. Juni wurden neue Projekte, internationale Kooperationen und Strategien für die COP30 vorgestellt – vom Wolf bis zum Wald, vom Balkan bis Brasilien.

Weiterlesen …

Einsatz für Amazonas und Antarktis: GARN kämpft auf der COP 16 für die Rechte der Natur
Einsatz für Amazonas und Antarktis: GARN auf der COP 16, Fotos: Canva

COP 16

GARN setzt Impulse für Amazonas und Antarktis

Bei der COP 16 in Kolumbien machte GARN einen bedeutenden Schritt für die Rechte der Natur. Indigene Anführer*nnen und Aktivist*innen forderten rechtlichen Schutz für Amazonas und Antarktis – zwei gefährdete Ökosysteme. Eine Erklärung wurde persönlich an die kolumbianische Umweltministerin übergeben.

Weiterlesen …

Fachartikel

Wissenschaft fordert Erklärung des globalen Gesundheitsnotstandes

Mar Menor Fischsterben

Über 200 Fachzeitschriften haben einen Artikel veröffentlicht, der deutlicher nicht warnen kann. Sie fordern die Regierungen dieser Welt, alle Angehörigen der Gesundheitsberufe und die WHO auf, die Natur- und Umweltkrise, in der wir uns befinden, als das zu erkennen, was sie ist: ein globaler Gesundheitsnotstand. Aber sie sagen auch: "Zu den entscheidenden Hebelpunkten, die uns bei der Krisenbewältigung helfen können, gehören die Erkundung alternativer Visionen für eine gute Lebensqualität, das Überdenken von Konsum und Abfall, ein Wertewandel in Bezug auf die Beziehung zwischen Mensch und Natur, der Abbau von Ungleichheiten und die Förderung von Bildung und Lernen." All dies käme auch und vor allem der Gesundheit zugute." Hier geht es zum Fachartikel

Weiterlesen …

Blog

Vom Recht auf Natur zu den Rechten der Natur: Die Bühne ist bereitet

Almudena Abascal, Juristin und Lateinamerikareferentin des Food First Informations- und Aktionsnetzwerk e.V. beschäftigt sich in unserem Blog (www.blog.rechte-der-natur.de) mit einer ausführlichen Analyse der weltweiten Rechte der Natur-Bewegung. Ihr Fazit: "Um die biologische Vielfalt wirksam zu schützen und damit auch das Überleben des Menschen in der Natur zu sichern, ist die Anerkennung der Rechte der Natur und damit der Natur als Rechtssubjekt erforderlich. Hierzu ist ein tiefgreifender Wandel unserer Wirtschaftsordnung, Entwicklungsmodelle, Bildungswesen, Konsummuster und Ernährungssysteme notwendig, insbesondere in den Ländern des globalen Nordens. Die hält die politische Bühne von der Zivilgesellschaft weitgehend für bereitet und geht davon aus, dass die Schwierigkeiten im technisch-juristischen Bereich mit Bereitschaft und Aufgeschlossenheit überwunden werden können. Sie fordert uns auf, uns von den westlichen Rechtstheorien zu lösen und denen des globalen Südens anzunähern.  Dabei sollten die Menschenrechte und die Rechte der Natur Vorrang vor wirtschaftlichen und unternehmerischen Interessen haben. Sie zitiert den UN-Sonderberichterstatter David R. Boyd wie folgt: "die Rechte der Natur stehen im Widerspruch zu unbegrenztem Wirtschaftswachstum, Konsumismus, ungebremster Globalisierung oder dem Laissez-faire Kapitalismus".

Weiterlesen …