Analyse

Warum die EU ihre Umweltziele verfehlt und Rechte der Natur der einzige Ausweg sind

von Helmut Scheel

KONTAKT

Beisitzender Netzwerk Rechte der Natur e.V.

Helmut Scheel

helmut.scheel@rechte-der-natur.de

Mehr über Helmut erfahren

Eine systematische Analyse mit integrierten Daten und aktuellen Studien

Die Europäische Union gilt als globale Vorreiterin im Umwelt- und Klimaschutz. Mit dem European Green Deal hat sie ehrgeizige Ziele formuliert und zahlreiche Richtlinien erlassen. Doch aktuelle Daten, etwa aus dem Bericht „Europe’s Environment 2025“ der Europäischen Umweltagentur, zeigen ein anderes Bild: In vielen Bereichen verschlechtern sich die ökologischen Indikatoren trotz wachsender Gesetzesdichte.

Helmut Scheel analysiert, dass die Ursachen nicht im mangelnden Willen, sondern in tief verankerten Strukturen liegen. Wirtschaftswachstum, Eigentumslogik und politische Kurzsichtigkeit verhindern wirksame Maßnahmen. Die ökologischen Krisen schreiten schneller voran, als politische Prozesse reagieren können.

Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass ein grundlegender Systemwechsel notwendig ist. Nur wenn die Natur nicht länger als Ressource, sondern als Trägerin eigener Rechte anerkannt wird, kann Europa den Weg zu echter Nachhaltigkeit finden. Jetzt die gesamte Analyse herunterladen:

Analyse als PDF

KONTAKT

VORSTÄNDIN NETZWERK RECHTE DER NATUR E.V

Christine Ax

+49 ​(0) 151 ​26691150

Schlagworte

Weitere Beiträge mit den selben Schlagworten

Übersicht anzeigen

Verwandte Artikel

Deutsche Landschaft mit Feldern und Bäumen, symbolisiert die Wiederherstellung der Natur. Laut NABU-Umfrage sehen viele Menschen Natur als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, ein Hinweis auf die Rechte der Natur. Foto: Pixabay

Umfrage

Mehr Einsatz für die Natur: Wiederherstellung und Verantwortung – Bevölkerung fordert politische Umsetzung

NABU-Umfrage: 85 % unterstützen die Wiederherstellung der Natur. Viele sehen Natur als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, was die Rechte der Natur stützt und die dahinterliegende Sichtweise verdeutlicht.

Weiterlesen …

Bunte Herbstfarben prägen diese Mischwald-Waldlandschaft. Das Bild von Hans-Ulrich Zabel fängt die Schönheit der Natur im Herbst ein.

Good News

Der Interamerikanische Gerichtshof anerkennt die Rechte der Natur

Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte erkennt 2025 erstmals die Rechte der Natur an. Das Gutachten verpflichtet die Mitgliedsstaaten, irreversible Schäden an der Umwelt und dem Klima zu verhindern. Dieses Urteil stärkt die globale Verantwortung für kommende Generationen.

Weiterlesen …

Zwei  Eichhörnchen stehen sich aufrecht gegenüber, dazwischen eine realistische Weltkugel. Das linke Eichhörnchen hält ein Dokument mit der amerikanischen Tierrechtserklärung, das rechte eines mit der europäischen Erklärung. Beide blicken ernst, aber freu
Ein transatlantischer Vergleich der Tierrechte in einer amerikanischen und europäischen Erklärung. Foto: Chat GPT, bearbeitet

Analyse

Tierrechte zwischen Mitgefühl & Paragrafen: Ein transatlantischer Vergleich der Tierrechte in einer amerikanischen und europäischen Erklärung

Was bedeutet es, wenn Tiere Rechte haben? Zwei Erklärungen – eine aus den USA, eine aus Europa – zeigen eindrucksvoll, wie unterschiedlich Moral, Emotion und Recht zusammenspielen können. Die eine berührt Ihr Herz, die andere gestaltet Gesetze. Entdecken Sie, wie weit Tierrechte bereits gedacht – und wie sie juristisch verankert – werden können.

Weiterlesen …

Interview

„Es ist ein ständiger Balanceakt“

Im Interview spricht Anna Piquardt über ihren Kampf gegen die Südschnellweg-Erweiterung in Hannover, die zur Rodung wertvoller Waldgebiete in der Leinemasch und im Ricklinger Holz führt. Sie kritisiert die Pläne als klimaschädlich und unnötig, da Alternativen existieren. Mit ihrer Kampagne ‚Jeder Baum zählt‘ fordert sie naturschonende Lösungen und ruft zum Engagement für den Naturschutz auf.

Weiterlesen …

Innenansicht eines Parlaments, in dem Abgeordnete sowie Tiere, Pflanzen und Pilze vertreten werden und ihre Anliegen über Vertreter*innen einbringen können. Das Parlament ist von Vegetation bewachsen und vermittelt eine natürliche Atmosphäre.
Naturparlament in Aktion: Abgeordnete und Natur-Entitäten vereint

Impulse & Visionen

Das Naturparlament: Claus Leggewies Vision einer politischen Teilhabe der Natur

Der Politologe Claus Leggewie präsentiert in einem äußerst sehenswerten Beitrag auf Das Erste in der ARD Mediathek seine Vision eines Naturparlaments. Angesichts des menschengemachten Klimawandels und des fortschreitenden Artensterbens, die die Erde an ihre Belastungsgrenzen bringen, fordert Leggewie entschiedenes Handeln und einen umfassenden ökologischen Wandel in der Politik.

Weiterlesen …

Verfassungsblog

Landgericht Erfurt: Nach EU-Recht hat die Natur Rechte

Wie Dr. Andreas Gutmann und Jenny Garcia Ruales mit ihrem Beitrag auf der Inernet-Plattform "Verfassungsblog" darlegen, sieht es ganz so aus, als ob Martin Borowsky -  Richter am Landgericht Erfurt, das europäische Recht dahingehend auslegt, dass die Natur bereits Rechte hat. Das ist eine ganz erstaunliche Entwicklung und könnte Rechtsgeschichte schreiben. Hier geht es zum Verfassungsblog.

Weiterlesen …

Naturschutz

EU-Renaturierungsgesetz verabschiedet. Ein Sieg für die Biodiversität!

Die Umweltminister*innen der EU-Mitgliedstaaten haben am 17. Juni 2024 im zweiten Anlauf den zentralen Baustein des European Green Deal und der Biodiversitätsstrategie, das EU-Renaturierungsgesetz (Nature Restoration Law – NRL), verabschiedet (1). Nach jahrelangen Verhandlungen, kontroversen Diskussionen und Gegenkampagnen mit Desinformation seitens konservativer und rechter Kräfte markiert die Verabschiedung des Gesetzes einen Sieg für Europas Natur und all jene, die Maßnahmen zur Bekämpfung des alarmierenden Verlusts der Biodiversität und Degradation der Natur gefordert haben. Ein dringend notwendiger Schritt: Der Zustand der Natur in Europa ist alarmierend, da über 80 % der europäischen Lebensräume in einem desolaten Zustand sind (2).

Weiterlesen …

Veranstaltung

10. November 19.30 Uhr: Live-Gespräch mit Jutta Paulus. Wann kommt die EU-Charta für die Rechte der Natur?

Mission Natur retten: Das Magazin Politico Europe zählt Jutta Paulus zu den wichtigsten Politikern und Politikerinnen der Europäischen Union bei der Umsetzung des European Green Deal. Immer, wenn es um Naturschutz geht, steht Jutta Paulus im Europäischen Parlament ganz vorne. Als es darum ging, die Renaturierung-Verordnung im Europäischen Parlament hielt sie eine flammende Rede. Am 10. November ab 19.30 h wird sie mit uns (online) über die Chancen sprechen, dass die Rechte der Natur in Europa anerkannt werden. Anmeldung bitte unter info@rechte-der-natur.de.

Weiterlesen …

Blog

Unerträglicher Kompromiss. Landwirtschaftliche Flächen und Moore haben kein Recht auf Wiederherstellung

Der Jubel war verfrüht. Die EU-Renaturierungs-Verordnung, die am 12. Juli vom Europäischen Parlament verabschiedet wurde, ist ein unerträglicher Kompromiss. Die Kampagne rechter und konservativer Kräfte hatte doch Erfolg: Die EU-Renaturierungs-Verordnung, die am 12. Juli vom Europäischen Parlament beschlossen wurde, ist kein Grund zur Freude. Wie u.a. dem Blog des NABU zu entnehmen ist, wurde die Renaturierung landwirtschaftlicher Flächen und die Wiedervernässung von Mooren in der Verordnung gestrichen. Wiederherstellungspflichten soll es nur noch für Naturata 2000-Flächen geben. Die gesetzliche Einklagbarkeit und die Beteiligungsrechte der Naturschützer wurden gestrichen. Mehr Details sind hier zu finden: NABU Blog

Weiterlesen …

Kampagne

NABU Kampagne für das EU-Renaturierungsgesetz

Am 11./12. Juli wird das EU-Parlament final über die im EU-Umweltausschuss von der EVP und ihren Verbündeten (Rechtsnationale, Liberale) verhinderte Renaturierungs-Verordnung abstimmen. Unsere Partnerorganisation NABU Deutschland, geht davon aus, dass diese Verordnung gegenwärtig eine unverzichtbare Chance darstellt, das Fortschreiten von Artenverlust, Dürren, Flut und andere klimabedingte Extremwetterereignisse zu verhindern. Hier erklärt der NABU worum es geht, und warum diese Verordnung so wichtig ist. Hier gibt die Möglichkeit, sich der Kampagne des NABU für die EU-Renaturierungs-Verordnung anschließen.

Weiterlesen …

Blog

Wiederherstellung der Natur muss eingepreist werden

Die Frage danach, welche Wirtschaft die Natur braucht, beschäftigt auch die Mitglieder des Netzwerkes Rechte der Natur. Mit seinem Blogbeitrag "Kreislaufwirtschaft bedingt Rechte der Natur" erläutert Helmut Scheel, aktives Mitglied im Netzwerk Rechte der Natur, seine Ideen für eine Transformation unserer Ökonomie. Die Rechte der Natur könnten den Weg zu einer Einpreisung der Naturzerstörung bereiten. Eine Bepreisung, die das Recht auf Wiederherstellung der Natur beinhaltet. Lesen Sie selbst.

Weiterlesen …