Umfrage

Mehr Einsatz für die Natur: Wiederherstellung und Verantwortung – Bevölkerung fordert politische Umsetzung

von Netzwerk Rechte der Natur

Landschaft in Deutschland mit genutzten Flächen und Bäumen. Die NABU-Umfrage zeigt, dass 85 % der Menschen die Wiederherstellung der Natur unterstützen und viele Natur als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sehen, was die Rechte der Natur stützt. Foto: Pix

Die Wiederherstellung der Natur ist für die Menschen in Deutschland ein zentrales Anliegen. Eine aktuelle Umfrage des NABU zeigt, dass fast 85 Prozent der Befragten das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur unterstützen und sich von der Politik konkretes Handeln erwarten.

Die Ergebnisse verdeutlichen außerdem, dass die Bevölkerung Natur nicht nur als Ressource, sondern als Lebensraum für Tiere und Pflanzen wahrnimmt. Karina Czupor vom Netzwerk Rechte der Natur interpretiert die Ergebnisse wie folgt: „Bemerkenswert ist, dass die höchste Zustimmung (78,7 %) bei der Frage ‚Was verbinden Sie mit Natur?‘ auf die Antwort fiel, dass Natur Lebensraum für Tiere und Pflanzen ist. In einer anthropozentrisch geprägten Kultur ist das nicht selbstverständlich und zeigt, dass Natur um ihrer selbst willen geschützt werden muss. Von diesem Gedanken aus ist es nicht mehr weit zu den Rechten der Natur.“

Die Umfrage zeigt auch: Für die Menschen ist Natur entscheidend für Lebensqualität und Wohlbefinden. Rund 95 Prozent der Befragten betonen, dass Natur wichtig ist, zum Beispiel für frische Luft, Bewegung und Erholung. Gleichzeitig bereiten die Folgen der Klimakrise, wie Trockenheit, Hitze und Starkregen, große Sorgen. Wiederhergestellte Natur spielt hier eine Schlüsselrolle: Intakte Ökosysteme speichern Kohlenstoff, regulieren den Wasserhaushalt und mindern die Folgen von Extremwetter.

Das Netzwerk Rechte der Natur sieht zwischen den Ansichten der Bevölkerung, gestützt durch die Umfrage und den Wunsch nach Wiederherstellung der Natur, einen bedeutenden Übergang: Die Natur darf nicht länger nur als Objekt betrachtet werden. Sie muss als Rechtssubjekt im Grundgesetz anerkannt werden, damit bestehende Gesetze wirksamer umgesetzt, Verstöße schneller einklagbar sind und Natur bei Entscheidungen, die sie betreffen, auf Augenhöhe vertreten ist. Das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur schafft einen verbindlichen Rahmen, den Deutschland konsequent umsetzen muss. Rechte der Natur ergänzen und stärken diesen Rahmen, um die Natur selbst und unsere natürlichen Lebensgrundlagen für gegenwärtige und zukünftige Generationen zu sichern.

 

Info

2024 haben sich die EU-Mitgliedsstaaten auf ein Gesetz geeinigt, das die Wiederherstellung beschädigter Ökosysteme zum Ziel hat. Um diese Ziele zu erreichen, sind gezielte und vorausschauende Maßnahmen notwendig. Deutschland arbeitet aktuell an einem nationalen Wiederherstellungsplan, wobei die Bundesländer besonders für die konkrete Umsetzung und Auswahl der Maßnahmen verantwortlich sind.

KONTAKT

VORSTÄNDIN NETZWERK RECHTE DER NATUR E.V

Christine Ax

+49 ​(0) 151 ​26691150

Schlagworte

Übersicht anzeigen

Verwandte Artikel

Karina Czupor hält für den NABU einen Vortrag des Netzwerks Rechte der Natur, NABU- und Rechte-der-Natur-Logos im Hintergrund sichtbar. Foto: Leo Schäfer

Kooperation

Der NABU und die Rechte der Natur

Im Mai hielt Karina Czupor auf Einladung des NABU Niedersachsen Vorträge zu den Rechten der Natur bei Regionaltreffen in Syke, Northeim, Wilhelmshaven und Lingen. Die Rechte der Natur sollen eine rechtliche Lücke schließen und den Schutz von Umwelt und Klima stärken.

Weiterlesen …

Kampagne

NABU Kampagne für das EU-Renaturierungsgesetz

Am 11./12. Juli wird das EU-Parlament final über die im EU-Umweltausschuss von der EVP und ihren Verbündeten (Rechtsnationale, Liberale) verhinderte Renaturierungs-Verordnung abstimmen. Unsere Partnerorganisation NABU Deutschland, geht davon aus, dass diese Verordnung gegenwärtig eine unverzichtbare Chance darstellt, das Fortschreiten von Artenverlust, Dürren, Flut und andere klimabedingte Extremwetterereignisse zu verhindern. Hier erklärt der NABU worum es geht, und warum diese Verordnung so wichtig ist. Hier gibt die Möglichkeit, sich der Kampagne des NABU für die EU-Renaturierungs-Verordnung anschließen.

Weiterlesen …