politische ökologie, Fachzeitschrift oekom

Rechte der Natur – Zwischen Gesetzestext und neuem Weltverständnis  

von Netzwerk Rechte der Natur

Handeln Sie jetzt

Unterstützen Sie unsere Gesetzesinitiative für die Rechte der Natur und setzen Sie ein Zeichen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft!

Jetzt unterschreiben

er politischen ökologie „Rechte der Natur – Zwischen Gesetzestext und neuem Weltverständnis (Band 182)“ liegt über einem Wald in stimmungsvoller Morgenbeleuchtung

Die neue Ausgabe politische ökologie, dem Fachmagazin des oekom verlages, ist erschienen und widmet sich einem Thema, das wie wir finden, passender zur Ausrichtung des Magazins kaum sein könnte. Denn über 35 Jahren ist die politische ökologie ein zentrales Forum, das aktuelle Debatten aufgreift und die komplexen Zusammenhänge zwischen Mensch, Umwelt und Politik fundiert und anschaulich vermittelt.

In der Ausgabe 182 „Rechte der Natur – Zwischen Gesetzestext und neuem Weltverständnis“ werden Konzepte, Ansätze und bestehende Umsetzungen vorgestellt, die der Natur eigenständige Rechte zusprechen. Dabei wird aufgezeigt, wie juristisches Umdenken in einzelnen Kontexten bereits erfolgt und wie ein Übergang von einem anthropozentrischen Weltbild hin zu einer Perspektive möglich ist, die ökologische Beziehungen anerkennt.

Die Ausgabe ist in vier zentrale Kapitel gegliedert: Einspruch, Beweisaufnahme, Anklageschrift und Kronzeugen. Die Struktur führt die Lesenden Schritt für Schritt durch die Auseinandersetzung mit den Rechten der Natur – von der formalen Einordnung über Analyse und Belege bis hin zu juristischen Argumenten, Best Practices und inspirierenden Beispielen.
Die 11 Beiträge zeigen vor allem auch eines: dass ökologische Krisen und soziale Ungerechtigkeiten durch die Anerkennung der Natur als eigenständiges Rechtssubjekt wirkungsvoll adressiert werden können. Mit der praxisnahen, wissenschaftlich fundierten und breit aufgestellten Sicht auf die globale Bewegung für die Rechte der Natur ist diese Ausgabe eine unverzichtbare Lektüre für alle, die den Wandel hin zu einer ökozentrischen, gerechten und nachhaltigen Zukunft aktiv mitgestalten möchten.

Das Heft entstand in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Rechte der Natur. Finanziell wurde die Ausgabe unterstützt durch die Selbach Umweltstiftung, die Winter Stiftung für Rechte der Natur und die Maria Opitz-Döllinger Stiftung. Sie können daher die Ausgabe direkt als PDF kostenfrei herunterladen.

Besonderer Dank gilt den Autor*innen, die in ihrer Arbeit die Perspektiven zwischen Gesetzestext und neuem Werteverständnis mit methodischer Genauigkeit und Leidenschaft abbilden und dabei keine wichtigen Fragen unberücksichtigt lassen.

Jetzt herunterladen

KONTAKT

VORSTÄNDIN NETZWERK RECHTE DER NATUR E.V

Christine Ax

+49 ​(0) 151 ​26691150

Schlagworte

Weitere Beiträge mit den selben Schlagworten

Übersicht anzeigen

Verwandte Artikel

politische ökologie, 182, Beitrag:

Zwischen Paragraf und Pacha Mama

Rechte der Natur sind eng mit indigenem Wissen verbunden, aber nicht gleichzusetzen. Der Artikel zeigt Praxisbeispiele aus Ecuador, Peru und Neuseeland und erläutert, wie hybride Rechtsformen kollektive Aushandlungen ermöglichen.

Weiterlesen …

Titelbild der politischen ökologie Band 182 mit fliegender Eule im Hintergrund, oekom verlag. Hinweis auf den Beitrag „Vom Grundgesetz bis zur Gemeindesatzung“ über Rechte der Natur im deutschen Rechtssystem, entstanden mit dem Netzwerk Rechte der Natur

politische ökologie, 182, Beitrag:

Vom Grundgesetz bis zur Gemeindesatzung

Der Artikel zeigt, auf welchen Ebenen Rechte der Natur rechtlich eingeführt werden könnten. Er beleuchtet juristische Möglichkeiten, politische Initiativen und gesellschaftliche Voraussetzungen für eine ökologische Transformation.

Weiterlesen …

politische ökologie, 182, Beitrag:

Finanzialisierung versus Rechte der Natur: Zwischen Wert und Würde

Der Verlust biologischer Vielfalt schreitet trotz globaler Abkommen weiter voran. Der Artikel zeigt, wie einklagbare Rechte der Natur dazu beitragen können, Ökosysteme und Artenvielfalt zu schützen und lokale sowie indigene Perspektiven einzubeziehen.

Weiterlesen …

over der Zeitschrift politische ökologie, Band 182, mit einer Libelle als Symbol für Wandel. Die Aufschrift „Katalysatoren für die Transformation – Rechte der Natur“ kündigt das Kapitel des Magazins an.

politische ökologie, 182, Beitrag:

Rechte der Natur: Katalysatoren für die Transformation

Im Beitrag „Rechte der Natur – Katalysatoren für die Transformation“ der Ausgabe 182 der politischen ökologie zeigen Christine Ax, Christian Cray und Tobias Gerhartsreiter, wie der Natur eigene Rechte ein neues Rechts- und Werteverständnis geben kann.

Weiterlesen …