politische ökologie, 182, Beitrag:

Vom Grundgesetz bis zur Gemeindesatzung

von Netzwerk Rechte der Natur

Handeln Sie jetzt

Unterstützen Sie unsere Gesetzesinitiative für die Rechte der Natur und setzen Sie ein Zeichen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft!

Jetzt unterschreiben

Cover der politischen ökologie Band 182 im oekom verlag mit einer Eule im Flug, erschienen in Kooperation mit dem Netzwerk Rechte der Natur e.V., mit dem Beitrag „Vom Grundgesetz bis zur Gemeindesatzung“.

Zwischen Verfassung, Landesrecht und Kommune eröffnen sich verschiedene rechtliche Räume, in denen ein ökologisch inspiriertes Recht entstehen kann. Klaus Bosselmann und Bertram Lomfeld zeigen, wie Rechte der Natur im deutschen Rechtssystem verankert werden könnten – vom Grundgesetz über Bundes- und Landesgesetze bis hin zu kommunalen Satzungen.

Die Autoren erläutern, dass Naturschutz zur konkurrierenden Gesetzgebung gehört, sodass sowohl Bund als auch Länder gesetzgeberisch aktiv werden können. Möglich wäre die Einführung von Eigenrechten der Natur durch Änderungen des Grundgesetzes, durch Landesverfassungen oder Volksentscheide. Auch auf kommunaler Ebene könnten Gemeinden Rechte der Natur in Satzungen festschreiben.

Neben der öffentlichen Gesetzgebung diskutieren Bosselmann und Lomfeld privatrechtliche Ansätze, etwa die Überführung von Naturflächen in Stiftungen oder neue Gesellschaftsformen wie eine „GmbH mit gebundenem Vermögen“. Die Umsetzung von Rechten der Natur erfordert jedoch nicht nur juristische Reformen, sondern auch gesellschaftliche Prozesse und ein neues Verhältnis zwischen Mensch und Natur.

Jetzt herunterladen

 

In der Ausgabe 182 Rechte der Natur – Zwischen Gesetzestext und neuem Weltverständnis werden vielfältige Konzepte und praktische Beispiele vorgestellt, die der Natur eine eigene Rechtspersönlichkeit zusprechen. Die Beiträge zeigen, wo juristisches Umdenken bereits begonnen hat und wie sich der Wandel von einem menschenzentrierten hin zu einem ökologisch ausgerichteten Verständnis vollziehen kann.

Die Publikation ist in vier thematische Kapitel gegliedert – Einspruch, Beweisaufnahme, Anklageschrift und Kronzeugen – und führt Leserinnen und Leser systematisch durch die rechtliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Rechten der Natur. Von theoretischen Grundlagen über rechtliche Argumente bis hin zu erfolgreichen Praxisbeispielen bietet sie einen umfassenden Einblick in die internationale Bewegung.

Die elf Beiträge verdeutlichen, dass ökologische Krisen und soziale Fragen durch die Anerkennung der Natur als eigenständiges Rechtssubjekt wirksam adressiert werden können. Mit ihrer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Perspektive liefert die Ausgabe wertvolle Impulse für alle, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft einsetzen.

Entstanden ist das Heft in enger Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Rechte der Natur. Gefördert wurde die Ausgabe von durch die Selbach Umweltstiftung, die Winter Stiftung für Rechte der Natur und die Maria Opitz-Döllinger Stiftung. Sie können daher die Ausgabe direkt als PDF kostenfrei herunterladen.

Ein herzlicher Dank gilt allen Autor*innen, die mit fachlicher Präzision und Engagement zur inhaltlichen Tiefe dieser Ausgabe beigetragen haben.

Jetzt herunterladen

KONTAKT

VORSTÄNDIN NETZWERK RECHTE DER NATUR E.V

Christine Ax

+49 ​(0) 151 ​26691150

Schlagworte

Weitere Beiträge mit den selben Schlagworten

Übersicht anzeigen

Verwandte Artikel

politische ökologie, 182, Beitrag:

Zwischen Paragraf und Pacha Mama

Rechte der Natur sind eng mit indigenem Wissen verbunden, aber nicht gleichzusetzen. Der Artikel zeigt Praxisbeispiele aus Ecuador, Peru und Neuseeland und erläutert, wie hybride Rechtsformen kollektive Aushandlungen ermöglichen.

Weiterlesen …

politische ökologie, 182, Beitrag:

Finanzialisierung versus Rechte der Natur: Zwischen Wert und Würde

Der Verlust biologischer Vielfalt schreitet trotz globaler Abkommen weiter voran. Der Artikel zeigt, wie einklagbare Rechte der Natur dazu beitragen können, Ökosysteme und Artenvielfalt zu schützen und lokale sowie indigene Perspektiven einzubeziehen.

Weiterlesen …

over der Zeitschrift politische ökologie, Band 182, mit einer Libelle als Symbol für Wandel. Die Aufschrift „Katalysatoren für die Transformation – Rechte der Natur“ kündigt das Kapitel des Magazins an.

politische ökologie, 182, Beitrag:

Rechte der Natur: Katalysatoren für die Transformation

Im Beitrag „Rechte der Natur – Katalysatoren für die Transformation“ der Ausgabe 182 der politischen ökologie zeigen Christine Ax, Christian Cray und Tobias Gerhartsreiter, wie der Natur eigene Rechte ein neues Rechts- und Werteverständnis geben kann.

Weiterlesen …

Cover der politischen ökologie „Rechte der Natur – Zwischen Gesetzestext und neuem Weltverständnis (Band 182)“ vor einem Wald mit aufgehender Sonne im Hintergrund

politische ökologie, Fachzeitschrift oekom

Rechte der Natur – Zwischen Gesetzestext und neuem Weltverständnis  

Die neue Ausgabe von Politische Ökologie widmet sich den Rechten der Natur und ihrer Umsetzung zwischen Gesetzestext und neuem Werteverständnis. Elf Beiträge zeigen, wie ökologische Krisen und soziale Ungerechtigkeiten durch Anerkennung der Natur als Rechtssubjekt effektiv angegangen werden können.

Weiterlesen …