Good News

World Future Policy Award: 4 von 8 Preisen für die Rechte der Natur

von Christian Cray

Globale Anerkennung der Rechte der Natur beim WFPA 2025 Bild: Foto: Jaesung An, Pixabay

Das World Future Council ist eine internationale Organisation, die sich für einen gesunden und nachhaltigen Planeten mit gerechten und friedlichen Gesellschaften engagiert. Dafür verleiht sie jährlich den World Future Policy Award (WFPA). Der WFPA ist ein führender Preis für politische Lösungen und zeichnet Initiativen aus, die eine globale Vorreiterrolle einnehmen. Im Jahr 2025 trägt der Preis den Titel „Leben in Harmonie mit der Natur und zukünftigen Generationen“ und wird vom World Future Council in Zusammenarbeit mit der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) und der Interparlamentarischen Union (IPU) verliehen. Die Preisverleihung fand am 16. Oktober anlässlich des IUCN World Conservation Congress in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, statt.

Das Netzwerk Rechte der Natur war mit Christian Cray in der Jury vertreten und konnte so die Perspektive der weltweiten Bewegung für die Rechte der Natur einbringen. Besonders erfreulich: Unter den Gewinnern sind auch Initiativen, die die Rechte der Natur ausdrücklich anerkennen und umsetzen. Dass mehrere solcher Initiativen ausgezeichnet wurden, unterstreicht die wachsende internationale Bedeutung der Rechte der Natur.

Insgesamt wurden 8 Initiativen ausgezeichnet – 3 davon setzen explizit die Rechte der Natur um. Dazu gehören das Gesetz 287 der Republik Panama zu den Rechten der Natur oder auch das Gesetz 19/2022 zur Verleihung der Rechtspersönlichkeit an die Lagune Mar Menor, Spanien. Einen Sonderpreis für ein weltweites Modell der Anerkennung der Rechte der Natur als „Global Impact Award Winner“ erhielt der Te Awa Tupua (Whanganui River Claims Settlement) Act, Aotearoa Neuseeland, der den Whanganui Fluss als lebendiges Wesen mit eigenen Rechten anerkennt. Als vierte Initiative im Kontext der Rechte der Natur erkennt das nationale Umweltgesetz von Uganda die Rechte der Natur an.

Auch die weiteren Gewinner sind bemerkenswert. Alle Informationen finden Sie hier:
World Future Policy Award 2025 – Leben in Harmonie mit der Natur und zukünftigen Generationen

KONTAKT

Netzwerk Rechte der Natur e.V.

Christian Cray

rightsofnature.cray@posteo.de

KONTAKT

VORSTÄNDIN NETZWERK RECHTE DER NATUR E.V

Christine Ax

+49 ​(0) 151 ​26691150

Schlagworte

Übersicht anzeigen

Verwandte Artikel

Die Spree in Berlin bei Abendstimmung, Wasser reflektiert das Licht, Vögel fliegen über den Fluss, Symbolbild für die Initiative ‚Rechte der Spree‘. Foto: wal_172619, Pixabay

Petition, Initiative

Die Rechte der Spree anerkennen

„Rechte der Spree“ setzt sich für die Anerkennung der Spree als eigenständige ökologische Person mit eigenen Rechten ein. Ein Gesetzesentwurf liegt bereits vor. Wir als Netzwerk Rechte der Natur haben bereits unterschrieben und unterstützen die Initiative. Jetzt sind Sie dran.

Weiterlesen …

Cover der politischen ökologie „Rechte der Natur – Zwischen Gesetzestext und neuem Weltverständnis (Band 182)“ vor einem Wald mit aufgehender Sonne im Hintergrund

politische ökologie, Fachzeitschrift oekom

Rechte der Natur – Zwischen Gesetzestext und neuem Weltverständnis  

Die neue Ausgabe von Politische Ökologie widmet sich den Rechten der Natur und ihrer Umsetzung zwischen Gesetzestext und neuem Werteverständnis. Elf Beiträge zeigen, wie ökologische Krisen und soziale Ungerechtigkeiten durch Anerkennung der Natur als Rechtssubjekt effektiv angegangen werden können.

Weiterlesen …

Bunte Herbstfarben prägen diese Mischwald-Waldlandschaft. Das Bild von Hans-Ulrich Zabel fängt die Schönheit der Natur im Herbst ein.

Good News

Der Interamerikanische Gerichtshof anerkennt die Rechte der Natur

Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte erkennt 2025 erstmals die Rechte der Natur an. Das Gutachten verpflichtet die Mitgliedsstaaten, irreversible Schäden an der Umwelt und dem Klima zu verhindern. Dieses Urteil stärkt die globale Verantwortung für kommende Generationen.

Weiterlesen …

Gruppenfoto vom 23. April 2025, aufgenommen beim UN High-Level Meeting „Harmony with Nature and Living Well“, das Vertreter*innen aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Universitäten, den Vereinten Nationen und UN-Mitgliedstaaten versammelte.
Gruppenfoto vom 23. April 2025, aufgenommen beim UN High-Level Meeting „Harmony with Nature and Living Well“, das Vertreter*innen aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Universitäten, den Vereinten Nationen und UN-Mitgliedstaaten versammelte.

Internationale Konferenz

Netzwerk Rechte der Natur auf dem UNO-High-Level Meeting "Harmony with Nature" in New York/USA

Das Netzwerk Rechte der Natur (RdN) war zum Internationalen Tag der Erde am 22. April 2025 gemeinsam mit anderen Vertreter*innen von Universitäten und Zivilgesellschaft aus über zehn Ländern und Kontinenten eingeladen, über die Initiativen und Fortschritte der Rechte der Natur in Deutschland Bericht zu erstatten und sich zu vernetzen.

Weiterlesen …

Delegierte aus Deutschland halten bei der UN-Versammlung „Harmony with Nature“ am Mother Earth Day 2025 die United-Nature-Fahne im UN-Gebäude in die Kamera.
v. l. n. r.: Christian Cray, Hans Leo Bader, Riccarda Flemmer und Janina Reimann

United Nations

Für eine Erde mit Rechten: UN-Versammlung „Harmony with Nature“ zum Mother Earth Day

Am Mother Earth Day nehmen Vertreter*innen der deutschen Zivilgesellschaft am High-Level-Meeting „Harmony with Nature and Living Well“ der 79. UN-Generalversammlung teil. Sie fordern ein Jahrhundert der Eco-Jurisprudence und die weltweite Anerkennung der Rechte der Natur – symbolisiert durch das Hissen der „Flagge der vereinten Natur“.

Weiterlesen …

Ecuador, Peru, Mexiko und Philippinen Vorreiter für die Rechte der Natur
Ecuador, Peru, Mexiko und Philippinen Vorreiter für die Rechte der Natur, Fotos: Canva

Erfolge weltweit

Von Peru über Ecuador bis zu den Philippinen

Ecuador feiert 15 Jahre Rechte der Natur! Seit der Verfassungsänderung 2008 ist es ein globales Vorbild. Peru erkennt nun das Recht des Flusses Marañón an, und in Mexiko wächst die Bewegung weiter. Auch auf den Philippinen gewinnen die Rechte der Natur zunehmend an Bedeutung. Ein inspirierender Blick auf die globalen Fortschritte.

Weiterlesen …

Eco Jurisprudence Monitor und Garn liefern und visualisieren Daten des Fortschrittes der die Rechte der Natur Bewegung weltweit
Foto: https://ecojurisprudence.org/dashboard/?map-style=political, https://www.garn.org/rights-of-nature-map/, Canva

Initiativen

Weltweite Fortschritte für die Rechte der Natur

Die Rechte der Natur erleben weltweit ein beeindruckendes Wachstum: 495 Initiativen in 40 Ländern. Dank des Eco Jurisprudence Monitors und Expert*innen wie Alex Putzer, die diese Bewegung analysieren und dokumentieren, erhalten wir einen einzigartigen Einblick in diese transformative Bewegung der Rechte der Natur.

Weiterlesen …

Einsatz für Amazonas und Antarktis: GARN kämpft auf der COP 16 für die Rechte der Natur
Einsatz für Amazonas und Antarktis: GARN auf der COP 16, Fotos: Canva

COP 16

GARN setzt Impulse für Amazonas und Antarktis

Bei der COP 16 in Kolumbien machte GARN einen bedeutenden Schritt für die Rechte der Natur. Indigene Anführer*nnen und Aktivist*innen forderten rechtlichen Schutz für Amazonas und Antarktis – zwei gefährdete Ökosysteme. Eine Erklärung wurde persönlich an die kolumbianische Umweltministerin übergeben.

Weiterlesen …

Good News

Spanisches Verfassungsgericht bestätigt Rechtspersönlichkeit von Mar Menor

Das spanische Verfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde der rechtsnationalen Partei VOX abgewiesen und damit die Anerkennung der Salzwasserlagune Mar Menor als Rechtsperson bestätigt. Diese wegweisende Entscheidung stärkt die Rechte der Natur in Spanien und Europa und weckt Hoffnungen auf die baldige Verabschiedung der Umsetzungsverordnung, die Mar Menor als Rechtsperson anerkennt und es handlungsfähig macht, etwa um Verträge abzuschließen.

Weiterlesen …