Cover der politischen ökologie „Rechte der Natur – Zwischen Gesetzestext und neuem Weltverständnis (Band 182)“ auf einem Wald im Morgenlicht „Rechte der Natur – Zwischen Gesetzestext und neuem Weltverständnis (Band 182)“ auf einem Wald im Morgenlicht

Magazin : Rechte der Natur

Jetzt kostenlos
herunterladen

Über uns

Wir sind

ein Netzwerk aus Organisationen und Privatpersonen,
vereint in der Mission, die Rechte der Natur in Deutschland
rechtlich zu verankern.

Sanft wie eine Welle – stark wie das Meer

Strömung statt Kontrolle.
Verbundenheit statt Ausbeutung.

Mit Ihrer Unterstützung wird aus Vision & Engagement Gesetz.

NEUIGKEITEN RECHTE DER NATUR

Artikel, Blogbeiträge, Videos und alles Aktuelle zum Thema Rechte der Natur

politische ökologie, 182, Beitrag:

Zwischen Paragraf und Pacha Mama

Rechte der Natur sind eng mit indigenem Wissen verbunden, aber nicht gleichzusetzen. Der Artikel zeigt Praxisbeispiele aus Ecuador, Peru und Neuseeland und erläutert, wie hybride Rechtsformen kollektive Aushandlungen ermöglichen.

Weiterlesen …

Bericht

Rechte der Natur auf der COP30 in Belém, Brasilien

Auf der COP30 in Belém arbeiten zahlreiche Organisationen und indigene Vertreter*innen gemeinsam für die Rechte der Natur. Im Fokus stehen die Rechte des Amazonas und der Antarktis sowie die Kritik an der Finanzialisierung der Natur. Christian Cray ist vor Ort.

Weiterlesen …

Poyabrücke in Freiburg bei klarem Herbstlicht, stellvertretend für den Dialog über Rechte der Natur und die ökologische Erneuerung des Eigentumsbegriffs

Rückblick

Umweltrecht sollte kein „Wirtschaftsschutzgebiet" sein

In der Katholischen Akademie Freiburg diskutierten Prof. Catarina Zengerling und der Rechtsphilosoph Tilo Wesche über die Rechte der Natur und den Eigentumsbegriff. Beide sehen in der Ökologisierung des Rechts einen Schlüssel zur Lösung ökologischer Krisen. Zengerling betonte: Eigentum muss zur Nachhaltigkeit verpflichten.

Weiterlesen …

Grüner Kolonialismus – Hrsg. Miriam Lang, Mary Ann Manahan, Breno Bringel

Buchbesprechung

Grüner Kolonialismus

Das Buch „Grüner Kolonialismus“ entlarvt, wie unter dem Deckmantel des Klimaschutzes alte koloniale Strukturen fortbestehen. Die Besprechung zeigt, warum die Energiewende ohne globale Gerechtigkeit und Rechte der Natur zur Farce wird – und was wir daraus lernen können.

Weiterlesen …

Symbolische Fusion von Mensch und Tierblick als Ausdruck für Naturverbundenheit und die Würde des Lebendigen.

Blogartikel

Vom Sündenfall des Dualismus zu den Rechten der Natur

Die Trennung von Mensch und Natur ist der eigentliche Sündenfall. Thomas Fuchs, Nietzsche und Hildegard von Bingen zeigen Wege zurück zur Resonanz mit dem Lebendigen – und zur Erkenntnis, dass Rechte der Natur Ausdruck dieser Wiederverbindung sind.

Weiterlesen …

Naturrechte weltweit sichtbar: Highlights des WFPA 2025 Bild: Foto: Jaesung An, Pixabay

Good News

World Future Policy Award: 4 von 8 Preisen für die Rechte der Natur

Der World Future Policy Award 2025 stellt das Thema „Leben in Harmonie mit der Natur und zukünftigen Generationen“ in den Mittelpunkt. Unter den ausgezeichneten Initiativen setzen drei die Rechte der Natur um, eine anerkennt sie. Das Netzwerk Rechte der Natur brachte die globale Perspektive der Bewegung in die Jury ein.

Weiterlesen …

Deutsche Landschaft mit Feldern und Bäumen, symbolisiert die Wiederherstellung der Natur. Laut NABU-Umfrage sehen viele Menschen Natur als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, ein Hinweis auf die Rechte der Natur. Foto: Pixabay

Umfrage

Mehr Einsatz für die Natur: Wiederherstellung und Verantwortung – Bevölkerung fordert politische Umsetzung

NABU-Umfrage: 85 % unterstützen die Wiederherstellung der Natur. Viele sehen Natur als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, was die Rechte der Natur stützt und die dahinterliegende Sichtweise verdeutlicht.

Weiterlesen …

Titelbild der politischen ökologie Band 182 mit fliegender Eule im Hintergrund, oekom verlag. Hinweis auf den Beitrag „Vom Grundgesetz bis zur Gemeindesatzung“ über Rechte der Natur im deutschen Rechtssystem, entstanden mit dem Netzwerk Rechte der Natur

politische ökologie, 182, Beitrag:

Vom Grundgesetz bis zur Gemeindesatzung

Der Artikel zeigt, auf welchen Ebenen Rechte der Natur rechtlich eingeführt werden könnten. Er beleuchtet juristische Möglichkeiten, politische Initiativen und gesellschaftliche Voraussetzungen für eine ökologische Transformation.

Weiterlesen …

Buchcover „Erd verbunden sein“ aus dem Verlag w_orten & meer neben dem Porträt von Helmut Scheel. Hände halten eine kleine Pflanze, Sinnbild für Achtsamkeit, Erdverbundenheit und die Rechte der Natur.

Buchbesprechung

Erd verbunden sein

Der erste Band der Reihe verbunden sein aus dem w_orten & meer Verlag soll uns erden. Siebzehn Beiträge von den unterschiedlichsten Menschen stellen die Lesenden vor Fragen und geben persönliche Einblicke in das Erderleben.

Weiterlesen …

Die Spree in Berlin bei Abendstimmung, Wasser reflektiert das Licht, Vögel fliegen über den Fluss, Symbolbild für die Initiative ‚Rechte der Spree‘. Foto: wal_172619, Pixabay

Petition, Initiative

Die Rechte der Spree anerkennen

„Rechte der Spree“ setzt sich für die Anerkennung der Spree als eigenständige ökologische Person mit eigenen Rechten ein. Ein Gesetzesentwurf liegt bereits vor. Wir als Netzwerk Rechte der Natur haben bereits unterschrieben und unterstützen die Initiative. Jetzt sind Sie dran.

Weiterlesen …

Analyse

Warum die EU ihre Umweltziele verfehlt und Rechte der Natur der einzige Ausweg sind

Die EU sieht sich als Umweltvorreiterin, scheitert aber an ihren eigenen Zielen. Helmut Scheel zeigt, warum die ökologischen Krisen tiefer liegen – und weshalb nur die Anerkennung der Natur als Rechtssubjekt einen echten Wandel bringen kann.

Weiterlesen …

politische ökologie, 182, Beitrag:

Finanzialisierung versus Rechte der Natur: Zwischen Wert und Würde

Der Verlust biologischer Vielfalt schreitet trotz globaler Abkommen weiter voran. Der Artikel zeigt, wie einklagbare Rechte der Natur dazu beitragen können, Ökosysteme und Artenvielfalt zu schützen und lokale sowie indigene Perspektiven einzubeziehen.

Weiterlesen …

Über Uns

Willkommen beim
Netzwerk Rechte der Natur

DAS NETZWERK RECHTE DER NATUR IST...

...eine Allianz aus engagierten Umweltschutzorganisationen, Aktivist*innen, Jurist*innen und Wissenschaftler*innen, die sich dafür einsetzen, dass die Natur eigene Rechte erhält, die rechtlich anerkannt und geschützt werden. Das Netzwerk arbeitet mit der internationalen Bewegung für die Rechte der Natur zusammen (www.garn.org)

Jetzt für die Rechte der Natur einsetzen!

Kommende Veranstaltungen

Hier finden Sie kommende Termine und Veranstaltungen in aufsteigender Reihenfolge, darunter Veranstaltungen von Partner*innen, Netzwerken sowie unsere eigenen, wie unsere monatlichen Netzwerktreffen

17.

Nov

Tagung & Preisverleihung

Gästehaus der Universität Hamburg

26.

Nov

Offenes Netzwerktreffen

Online

28.

Jan

Offenes Netzwerktreffen

Online

Unterstützt durch

Das Netzwerk Rechte der Natur wird unterstützt durch folgende Organisationen. Wir sind sehr dankbar dafür, damit wir daran arbeiten können, dass die Natur ihre Rechte bekommt.

ARTIKEL, VIDEO, BLOGBEITRÖGE RUND UM DIE RECHTE DER NATUR