Rechte der Natur

Zwischen Gesetzestext
und neuem
Weltverständnis

Cover der politischen ökologie „Rechte der Natur – Zwischen Gesetzestext und neuem Weltverständnis (Band 182)“ auf einem Wald im Morgenlicht „Rechte der Natur – Zwischen Gesetzestext und neuem Weltverständnis (Band 182)“ auf einem Wald im Morgenlicht

Einladung zur

Tagung
in Hannover
am 02. - 04. Oktober 2025

Das Vernetzungstreffen des Netzwerkes
findet im Vorfeld der Tagung statt.

Sanft wie eine Welle – stark wie das Meer

Strömung statt Kontrolle.
Verbundenheit statt Ausbeutung.

Mit Ihrer Unterstützung wird aus Vision & Engagement Gesetz.

NEUIGKEITEN RECHTE DER NATUR

Artikel, Blogbeiträge, Videos und alles Aktuelle zum Thema Rechte der Natur

Cover der politischen ökologie „Rechte der Natur – Zwischen Gesetzestext und neuem Weltverständnis (Band 182)“ vor einem Wald mit aufgehender Sonne im Hintergrund

politische ökologie, Fachzeitschrift oekom

Rechte der Natur – Zwischen Gesetzestext und neuem Weltverständnis  

Die neue Ausgabe von Politische Ökologie widmet sich den Rechten der Natur und ihrer Umsetzung zwischen Gesetzestext und neuem Werteverständnis. Elf Beiträge zeigen, wie ökologische Krisen und soziale Ungerechtigkeiten durch Anerkennung der Natur als Rechtssubjekt effektiv angegangen werden können.

Weiterlesen …

Die Eiskapelle am Watzmann, einst einzigartiges Naturwunder aus Eis und Fels, ist eingestürzt. Ihr Verlust zeigt, warum Natur nicht Objekt, sondern Rechtssubjekt sein muss. Quelle: Umkreisel-App auf Pixabay.

Nachruf

Eiskapelle am Watzmann eingestürzt – Nachruf auf ein Naturjuwel

Die Eiskapelle am Watzmann ist eingestürzt. Dieser Nachruf richtet sich an das verlorene Naturjuwel und verdeutlicht, wie der Klimawandel unsere Alpen und Ökosysteme bedroht. Er appelliert an die Dringlichkeit, die Rechte der Natur anzuerkennen, um weitere Verluste zu verhindern.

Weiterlesen …

Kimsacocha-Lagune mit natürlicher Vegetation, Schatten einer Person im Wasser sichtbar, typische Flora des ecuadorianischen Páramo. Foto: Santiago Gonzalez auf Pixabay

Stellungnahme

Nein zum Bergbau im Páramo!

Ecuador gilt als Vorreiter für die Rechte der Natur. Doch der Páramo von Kimsacocha ist durch Megabergbau bedroht. Die Gemeinden von Azuay verteidigen seit Jahrzehnten ihre Wasserquellen und haben dreimal „Nein“ gesagt. Nun fordern sie Respekt für ihre Entscheidung und die Rechte der Natur. Das Netzwerk Rechte der Natur Deutschland solidarisiert sich.

Weiterlesen …

Ein Kind blickt mit Stoffhasen über die Loisach, Sinnbild der Verfassungsbeschwerde für Rechte der Natur in Bayern und Schutz künftiger Generationen. Foto: Petra, Pixabay

Verfassungsbeschwerde

Ein Kind klagt für die Loisach

Die Beschwerde macht sichtbar, dass Natur in Deutschland keine eigenen einklagbaren Rechte hat und stärkt zugleich den Schutz von Kindern und kommenden Generationen. Die Verfassungsbeschwerde wird im Oktober bei der Tagung „Eigene Rechte für die Natur“ vorgestellt und lädt zur Diskussion und Mitarbeit im Netzwerk ein.

Weiterlesen …

Hochformat-Foto eines Flusses von Hans-Ulrich Zabel. Helmut Scheel sitzt rechts unten und liest das Buch „Sind Flüsse Lebewesen?“. Kräftige Halftone-Farben und grafische Akzente.

Buchbesprechung

Sind Flüsse Lebewesen

Robert MacFarlanes Buch „Sind Flüsse Lebewesen“ ist mehr als eine Reisebeschreibung: Es verknüpft physische Flüsse mit inneren Erfahrungen, stellt die Frage nach der Lebendigkeit der Natur und macht deutlich, warum Flüsse als Rechtssubjekte geschützt werden sollten. Ein poetisches Sachbuch, das Denken und Fühlen verbindet.

Weiterlesen …

Seespiegelung, Wasser, Herbststimmung. Wir lieben Bäume. Wir brauchen Bäume. Wir wollen Bäume schützen.

Kampagne

Ricklinger Wald erhalten – Klimaschutz statt Schnellweg-Ausbau

Der Ausbau des Südschnellwegs bedroht den Ricklinger Wald in Hannover. Dabei ist der Trassenwald für Klimaschutz, Artenvielfalt und die Gesundheit der Stadtbewohner entscheidend. Die Kampagne zeigt Alternativen, lädt zu Aktionen ein und appelliert an die Politik: Noch ist es nicht zu spät für ein zukunftsweisendes Umdenken.

Weiterlesen …

Beim Lesen von Vielfalt achten von Andreas Hetzel erscheint Helmut Scheel vor einem farbigen Hintergrund mit Schmetterlingsmotiv. Eine Gedankenblase neben ihm zeigt zentrale Schlagworte aus dem Buch: Poesie als Erkenntnisweg, Mitwelt statt Umwelt, Staunen

Buchbesprechung

Zwischen Nichtwissen und Verbundenheit – Andreas Hetzels poetische Ethik der Biodiversität

Wie lässt sich Vielfalt ethisch achten? Andreas Hetzel verknüpft in seinem Werk philosophische Tiefe mit ökologischem Ernst. Die poetische Sprache, zentrale Konzepte wie Nichtwissen oder Mitwelt und aktuelle Beispiele wie das Insektensterben machen das Buch zu einem eindrucksvollen Appell für ein neues Verhältnis zur Natur.

Weiterlesen …

Auf einer grünen Wiesenlichtung springt ein Reh frei umher. Rechts ist der Schriftzug „Karina Radio Jade Interview Karina Czupor – Jetzt reinhören“ zu sehen. Foto: Hans-Ulrich Zabel. Einladung zum Zuhören.

Interview, Radio

Rechte der Natur schließen eine Gerechtigkeitslücke

Im Interview mit Radio Jade erklärt Karina Czupor vom Netzwerk Rechte der Natur, wie lebendige Natur endlich ein eigenes Recht erhalten kann. Von Ecuador bis Europa zeigt sie, warum die Rechte der Natur entscheidend für eine nachhaltige Zukunft sind. Das gesamte Gespräch gibt es in zwei Teilen zum Nachhören.

Weiterlesen …

Bunte Herbstfarben prägen diese Mischwald-Waldlandschaft. Das Bild von Hans-Ulrich Zabel fängt die Schönheit der Natur im Herbst ein.

Good News

Der Interamerikanische Gerichtshof anerkennt die Rechte der Natur

Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte erkennt 2025 erstmals die Rechte der Natur an. Das Gutachten verpflichtet die Mitgliedsstaaten, irreversible Schäden an der Umwelt und dem Klima zu verhindern. Dieses Urteil stärkt die globale Verantwortung für kommende Generationen.

Weiterlesen …

Beim Lesen von „Der Grund“ erscheint Helmut Scheel  vor einem farbigen Hintergrund mit Schmetterlingsmotiv. Eine Gedankenblase neben ihm zeigt zentrale Schlagworte aus dem Buch: „Bodenlose …“, „Guter Vorfahre“, „Geerdete Gesellschaft“, „Rechte der Natur“.

Buchbesprechung

„Der Grund“ Die neuen Konflikte um unsere Böden – und wie sie gelöst werden können

Wie gehen wir mit dem Boden um, der uns nährt? Die Autorinnen Tanja Busse und Christiane Grefe zeigen in „Der Grund“, was auf dem Spiel steht – und wie Hoffnung entsteht. Eine eindrucksvolle Einladung, unsere Beziehung zur Erde neu zu denken – fundiert, zugänglich und tief bewegend.

Weiterlesen …

Hintergrund: vertrocknete Äpfel, Anlehnung an das Originalbild des Artikels. Logo des Resonanz-Labors mit Claim „Vielfalt in Verbundenheit“, rote Schrift auf grauem Hintergrund. Foto: Alena Shekhovtsova / corelens auf Canva.

Aus unseren Netzwerken, Rückblick

Über die Kunst, unsere (Mit-)Welt zu verstehen

Beim Erdfest-Resonanz-Labor wurde Äpfeln als Gegenüber begegnet – ein Experiment, das Wahrnehmung und Beziehung zur Natur vertieft. Teilnehmer*innen erfuhren, wie „Konnektive Intelligenz“ den Blick auf die lebendige Welt verändern kann.

Weiterlesen …

Bericht

Neues von GARN Europa – dem europaweiten Zusammenschluss von Initiativen und Projekten zu den Rechten der Natur

Vom Recht des Mar Menor bis zur Kampagne für den Rhein: GARN Europa bringt Akteur*innen für die Rechte der Natur zusammen. Beim Netzwerktreffen am 25. Juni wurden neue Projekte, internationale Kooperationen und Strategien für die COP30 vorgestellt – vom Wolf bis zum Wald, vom Balkan bis Brasilien.

Weiterlesen …

Über Uns

Willkommen beim
Netzwerk Rechte der Natur

DAS NETZWERK RECHTE DER NATUR IST...

...eine Allianz aus engagierten Umweltschutzorganisationen, Aktivist*innen, Jurist*innen und Wissenschaftler*innen, die sich dafür einsetzen, dass die Natur eigene Rechte erhält, die rechtlich anerkannt und geschützt werden. Das Netzwerk arbeitet mit der internationalen Bewegung für die Rechte der Natur zusammen (www.garn.org)

Jetzt für die Rechte der Natur einsetzen!

Kommende Veranstaltungen

Hier finden Sie kommende Termine und Veranstaltungen in aufsteigender Reihenfolge, darunter Veranstaltungen von Partner*innen, Netzwerken sowie unsere eigenen, wie unsere monatlichen Netzwerktreffen

02.

Oct

Netzwerk Rechte der Natur

Hannover

02.

Oct

Tagung

Hannover

06.

Oct

ÖkologiePolitik im Dialog

Online

Unterstützt durch

Das Netzwerk Rechte der Natur wird unterstützt durch folgende Organisationen. Wir sind sehr dankbar dafür, damit wir daran arbeiten können, dass die Natur ihre Rechte bekommt.

ARTIKEL, VIDEO, BLOGBEITRÖGE RUND UM DIE RECHTE DER NATUR